Dienstag, 19. Januar 2010

Übung 5: Erstellen eines 3-D Stadtmodel



Schrägansichten sowie der fertige Plan.

Montag, 18. Januar 2010

Übung 5: Erstellen eines 3-D Stadtmodells



Schritt 6:
Im letzten Schritt wurden noch Komponenten wie Bäume, Menschen und Autos in das Modell eingefügt.Über "Fenster" --> Komponenten wurden die entsprechenden gegenstände eingefügt.Zu guter Letzt wurde noch über "Ansicht"--> Schatten das Schattenmodell aktiviertum den Stadtmodell einen möglichst fotorealistischen Aussehen zu geben.Der Sonnenstand wurde auf den 24.12.09 14 uhr gestellt.Die verwendeten Komponenten wie Autos, Menschen sowie zahlreiche Bäume stammen aus dem Google Warehouse und wurden dort heruntergeladen.

Übung 5: Erstellen eines 3-D Stadtmodells



Schritt 5:

Im vorletzten Schritt wurden die einzelnen Gebäude und Plätze mittels Mapping texturiert.Über die Funktion "Datei" --> "Importieren" (als Textur) können nun die entzerrten Fassaden in das Modell eingefügt werden.Anschließend wurde per rechten MAusklick auf die Textur ("Textur"--> "Position") die Reiszwecke aktiviert.Diese wurden nun auf die jeweiligen Ecken der Fassaden gezogen, damit die Textur nun auch genau auf der Fassade lag.Für die Dächer sowie für die Straßen und Plätze wurden Standart-Texturen verwendet.Über "Fenster" --> "Materialien" wurde die entsprechende Textur ausgewählt und anschließend mittels des Farbeim

Übung 5: Erstellen eines 3-D Stadtmodells



Schritt 4:

Im nächsten Schritt wurden Dachgauben sowie Dachfenster eingefügt.Hierzu wurde an der entsprechenden Stelle mit dem Stift ein Rechteck gezeichnet.( ca. 45 Grad zum Dach), anschließend wurden auf die rechtecke bei spitzen Dachgauben ein Dreieck, beirunden Dachgauben mit dem Tool "Bogen" ein Halbkreis aufgesetzt.Die nun entstandene Fläche wurde mit dem Extrahierer nach hinten verschoben.

Übung 5: Erstellen eines 3-D Stadtmodells





Schritt 3:

Im Dritten Schritt wurden die einzelnen Dächer erstellt.Hierzu wurde mit dem Stift eine Seitenhalbierende jeweils über die Oberfläche gezogen.Anschließend wurde diese Linie mit dem "Verschieben/Kopieren-Werkzeug" entlang der Y-Achse in die Höhe gezogen.So wurde das Dach automatisch aufgezogen.Etwas aufwendiger waren die Dächer der etwas größeren Häuser und das Dach der Ludwigskirche.Das Dach der Ludwigskirche besteht aus zwei ,sich in der Mitte schneidenden Satteldächern.Auf dem Schnittpunkt befindet sich nochmals ein kleineres turmartiges Dach.

Sonntag, 17. Januar 2010

Übung 5: Erstellen eines 3-D Stadtmodells


Schritt 2: Im nächsten Schritt wurden die Flächen in die Höhe gezogen, sprich in die dritte Dimension gebracht.Mit Hilfe des Tools "Extruhierer" wurden die Grundrisse in die Höhe gezogen.
Pro Stockwerk wurden drei meter anberaumt, was einer Gesamthöhe (ohne Dach) von neun Metern für die links und rechts liegenden Gebäuden entsprach.

Übung 5: Erstellen eines 3-D Stadtmodells


Schritt 1.Als erstes wurde die Plangrundlage in Sketchup importiert.Anschließend wurden die wichtigsten gebäude mit dem Tool "Stift/Linie" nachgezogen, damit sie später eine Fläche ergaben.Die grau/blau gefärbten Flächen zeigen die einzelnen grundrisse der Gebäude.Die Umrandungen wurden sehr genau nachgefahren, so dass am Ende auch Vorsprünge und Einbuchtungen zu erkennen sind.Für jedes Gebäude wurde ein eigener Layer, sprich eine neue Ebene angelegt.So konnten diese bei Bedarf, der besseren Übersicht wegen ausgeblendet werden.

Übung 5: Erstellen eines 3-D Stadtmodells

In der fünften Übung sollte mit Hilfe von Sketchup der jeweilige Platz aus der vorherigen Übung nachgebaut werden und anschließend mit den entzerrten Fassaden aus Übung 4 modelliert werden.Bearbeitungsgegenstand war der Ludwigsplatz in Saarbrücken