Schritt 6:
Unterschied Lageparameter und Streuungsparameter:
Der Lageparameter soll möglichst gut beschreiben wo sich das Datenmaterial auf der Merkmalsachse befindet.Der Streuungsparameter hingegen gibt an inwieweit und wie stark die Daten auf der Merkmalsachse verstreut sind.Die drei gebräuchlichsten Lageparameter sind Modalwert, Median und arithmetisches Mittel.Spannweite, Varianz und Standartabweichung sind dagegen zwei typische Streuungsparameter.
Quelle: Streich, Bernd Stadtplanung in der Wissengesellschaft
Diskussion:
Bei genauerer Betrachtung des Datenmaterials fällt auf, dass die Preise in der Innenstadt am höchsten sind.Hier wohnen und arbeiten die meisten Menschen, was eine hohe Bebauungsdichte zur Folge hat. Deswegen sind Baugrunstücke in der Innenstadt Mangelware.Das führt zu großer Nachfrage bei gleichzeitig geringerem Angebot, was natürlich den Preis in die Höhe treibt.Vorallem die ÖPNV Anbidung so wie die bessere Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen lassen die Nachfrage nach Wohnstandorten in der Stadt steigen. Je weiter man ins Umland geht, desto mehr fallen die Preise, hier ist zwar genügen Platz vorhanden, aber die Nachfrage bei weitem nicht so groß, was die moderateren Preise erklärt.Das Umland/Stadtrand bietet meistens nicht die oben genannten Vorteile und führt deswegen zu einer geringeren Nachfrage.
Montag, 14. Juni 2010
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen