Donnerstag, 13. Mai 2010

Übung 2: Attribut bezogene und landbezogene Abfragen Geoanalysen


Schritt 5:

zu guter letzt sollte noch eine Karte des Projekts üner die Schnelldruck-Funktion erstellt werde.beinhalten sollte diese Karte folgendes:

- Topografische Karte 100
- Landkreisgrenzen
- FFH-Gebiete (nach Gebietsnummern klassifiziert)
- Pufferflächen um die FFH-Gebiete

Übung 2: Attribut bezogene und landbezogene Abfragen Geoanalysen


Schritt 4:

Im vorletzten Schritt sollte eine Pufferzone um die innnerhalb der Landkreise liegenden Gebiete eine 200 Meter breite Pufferzone gelegt werde.Hierzu bedient man sich wieder des des Geoverabeitungswerkzeug, diesmal jedoch nicht "Schnittmenge" sondern "Puffer".Nach dem Speichern der Auswahl wird der LAyer geladen.Wichtig ist es diesen unter den Layer der FFH-und VSG-Gebiete zu legen, sonst kommt er nicht zum Vorschein.

Übung 2: Attribut bezogene und landbezogene Abfragen Geoanalysen


Schritt 3:

Im folgenden Schritt ging es darum nur die VSG-und FFH-Gebiete darzustellen, die innerhalb der beiden Landkreise liegen, also nicht über deren Grenzen hinausgehen.Nierzu musste eine Schnittmenge gebildet werde.1.Kriterium VSG-oder FFH-Gebiet. 2.Kriterium innerhalb der beiden Landkreise liegend.Hierzu wurde über den "Reiter" "Geoverarbeitungswerkzeuge" "Schnittmengen" folgende Operation durchgeführt.Eingabelayer waren die FFH- und VSG-Gebiete von ganz Rheinland-Pfalz oder die in den beiden Landkreisen liegenden.Überlagerungslayer war hier der Layer mit den beiden Landkreisgrenzen.Auch hier wurde die Auwahl gespeichert und in das laufende Projekt geladen.

Übung 2: Attribut bezogene und landbezogene Abfragen Geoanalysen






Schritt 2:


Im zweiten Schritt wurden nur die beiden Landkreisgrenzen Birkenfeld und Bernkastel- Wittlich ausgewählt.Hierzu wurde die Attributtabelle geöffnet > "erweiterte Suche" und eine attributbezogene Abfrage gestartet.Der Operationsbefehl lautete: Name= Birkenfeld OR Name = Bernkastel-Wittlich.Wichtig ist hier nicht den Operator "AND" zu verwenden sondern "OR".Nach Bestätigung wurden die beiden Landkreise gefunden.Die Auswahl wurde als Shapefile in den Ordner Übung 2 gespeichert und anschließend hochgeladen.
Danach ging es darum nur die FFH- und VSG-Gebiete zu erfassen, welche die oben genannten Layer betreffen.Hierzu ist eine landbezogene Abfrage nötig.Über den "Reiter" "Vektor" kommt man über "Forschungswerkzeuge zu dem Tool "nach Position wählen".Eingabelayer ist in unserem Fall entweder das FFH- oder das VSG- Gebiet.Überlagerungslayer die beiden Landkreise Birkenfeld und Bernkastel Wittlich.

Übung 2: Attribut bezogene und landbezogene Abfragen Geoanalysen


Schritt 1:

Zu Beginn wurden wieder unter Projekteinstellungen die üblichen Voreinstellungen getroffen: das richtige Koordinatensystem und die Layereinheiten auf Meter stellen und die Pfadspeicherung auf relativ zu setzen.
Nun wurden die für dieses Projekt benötigten Layer in das Programm geladen.Das waren zum einem die Landkreisgrenzen ,zu finden im Ordner Verwaltungsgrenzen und zum anderen die FFH-und VSG-Gebiete (Flora Fauna Habitat sowie Vogeschutzgebiete), welche beide im Ordner Schutzgebiete aufzufinden waren.Letztgeanntere bilden ein europaweites Netz von Schutzgebiete, welche auf den Namen "Natura 2000" horcht.

Übung 2: Attribut bezogene und landbezogene Abfragen Geoanalysen

In der zweiten Übung ging es wieder darum ein Quantum-GIS Projekt zu erstellen, Hauptaugenmerk lag diesmal auf attributbezogenen Abfragen sowie Geoanalysen.

Sonntag, 2. Mai 2010

Übung 1: Quantum GIS-Projekt




Schritt 7:

Im letzten Schriitt wurde die geforderte Grafikdatei der verbandsgemeinde Weilerbach erstellt.Um die genannte Verbandsgemeinde schnellstmöglich zu finden und zu lokalisieren wurde per "Rechtsklick" auf den entsprechenden Layer die "Attributtabelle" geöffnet und als Suchbegriff die Verbandsgemeinde Weilerbach eingegeben.Nach dem Auffinden zoomt Quantum GIS möglichst optimal heran, sodass nur noch über "Datei" > "Bild speichern als" das entsprechende Dateiformat ausgewählt werden muss und anschließend der Ausschnitt als Grafikdatei vorliegt.

Samstag, 1. Mai 2010


Schritt 6:

Im vorletzten Schritt wurde die Beschriftung der Ortsgemeinden und der Naturschutzgebiete eingestellt.Hiezu gelangt man per "rechtsklick" auf den entsprechenden Layer > "Beschriftung".Hier konnte man nun Größe, Farbe undSchriftart festlegen.Des Weiteren wurde jeweils ein Häkchen bei "Beschriftung freistellen" um diese farblich zu hinterlegem sowie ein Häkchen bei "Maßstabsabhängig zeichnen" gemacht, um die Beschriftung erst ab einem bestimmten Maßstab einzublenden.