Mittwoch, 21. April 2010


Warum werden im GK-System sog. Meridianstreifen verwendet?

Der Meridian bezeichnet in der Geographie einen halben Längenkreis auf der Erdoberfläche, der vom Nordpol zum Südpol verläuft.
Das Gitternetz der geographischen Koordinaten des GK-System wird in 3° breiten Meridianstreifen aufgeteilt.Die Meridianstreifen verlaufen parallel zum Mittelmeridian.(Längenursprung).
Bei der Marcatorprojektion stellt der Meridian die Berührung der Erdoberfläche mit dem Zylinder dar.Da es je weiter man sich von der Berührung entfert zu Verzerrungen kommt,werden Meridianstreifen verwendet, um eine möglichst genaue Abbildung zu erlangen.Hierbei wird der Zylinder je um 3 Grad weiterbewegt, sprich um eine anderen Meridian gelegt.

Quelle:
http://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1673474302

Grafik:
http://andiheiseler.files.wordpress.com/2008/11/meridianstreifen.jpg

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen